Unbenannt Page
CALL FOR PROPOSALS
Tagung der Internationalen Herbart Gesellschaft e.V.
15.-17.03.2023 Graz, Pädagogische Hochschule Steiermark
FÜHRUNG IN VERSCHIEDENEN PÄDAGOGISCHEN FELDERN
Pädagogisches Handeln ist auf das Zusammenwirken zweier voneinander verschiedener Tätigkeiten
angewiesen, die sich auf ein Drittes, einen Gegenstand der Vermittlung, beziehen: Lernen auf der
einen und Erziehen auf der anderen Seite. Im Gesamtvollzug dieser zugleich über die Notwendigkeit
nicht des Lernens, aber der Erziehung hinausweisenden Aufgabe ließe sich pädagogisches Handeln
auch als Hinführung zur Bildung fassen.
Diese Gesamtstruktur von Lernen, Weltbeziehung, Erziehung und Bildung bedeutet, dass Fragen
der Führung, Fragen der Selbst- und Fremdbestimmung, Fragen der Verantwortung, Fragen der
Organisation von Erziehung und Unterricht etc. damit nicht eindeutig bestimmt sind. Es existieren
vielmehr verschiedene Positionen mit einem relativ breiten Antwortspektrum. Diesen Spielraum als
Diskussionsraum zu nutzen und sich dabei einem pädagogischen Verständnis von Führung
anzunähern, und es in Relation zu anderen Führungsverständnissen zu setzen, ist das Ziel der
kommenden Herbart-Tagung in Graz.
J. Fr. Herbart thematisierte Führungsfragen in seinen pädagogischen Schriften ebenfalls in
unterschiedlichen Hinsichten: im Zusammenhang mit Charakterbildung (‚sich selbst finden als
wählend das Gute, verwerfend das Böse‘), im Rahmen der Unterrichtsführung zweiseitig
als Regierung und Zucht und als notwendiges Zusammenspiel von Didaktik und Hodegetik im
erziehenden Unterricht.
Aktuell wird Führung häufig aus den Perspektiven der Organisationspsychologie oder dem
Management behandelt und als den eigentlich pädagogischen Themen fremd betrachtet. Die Tagung
bietet die Möglichkeit, die damit verbundenen unterschiedlichen Begriffe von Führung und das
Verhältnis der Perspektiven zueinander zu untersuchen und ggf. neu zu bestimmen. Dabei ist der
Bezug auf Herbarts Werk sinnvoll, für einen Beitrag aber nicht zwingend erforderlich.
Zur Systematisierung der Beiträge schlagen wir die Zuordnung zu jeweils einem der
folgenden Themenfelder vor:
1. Führung als ambivalenter Begriff - Auseinandersetzung mit alternativen Begriffen
2. Fremd- und Selbstbestimmung in der Erziehung - Bedingungen des Gelingens und Misslingens von Erziehung
3. Führung und Verantwortung – Grenzen und Notwendigkeiten pädagogischer Verantwortlichkeit
4. Sich selbst führen, andere führen, Institutionen führen im Kontext von Erziehung und Bildung
Wir laden dazu ein, sich mit Vorträgen aus diesem Themenspektrum an der Jahrestagung der
Internationalen Herbart Gesellschaft zu beteiligen. Bitte senden Sie dazu ein kurzes, aber möglichst
aussagekräftiges Exposé für einen Vortrag bis zum 15. November 2022 an die beiden folgenden
Email-Adressen:
bolle@ph-karlsruhe.de
alexandra.schotte@uni-due.de
Alle Vorschläge werden durch das Programmkomitee geprüft und bei Annahme einem Schwerpunkt
zugeordnet (soweit möglich unter Berücksichtigung der Selbstzuordnung der Autor*innen). Das
Programmkomitee behält sich vor, die Tagungsstruktur nach Sichtung der Einreichung zu
modifizieren. Für Vorträge ist ein Zeitrahmen von maximal 20 Minuten vorgesehen.
Bisherige Tagungen
2022
Persönlichkeit - Charakter - Moralität
Eötvös Loránd Universität Budapest
Organisation: Subkommitee für Historische Pädagogik an der Ungarischen Akademie der
Wissenschaften/Forschungsgruppe für historische-theoretische und Vergleichende Pädagogik,
Eötvös-Universität, Budapest - Dr. Beatrix Vincze
2019
Herbart und der Herbartianismus in Jena,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Organisation: Prof. Dr. Rainer Bolle, Dr. Alexandra Schotte in Kooperation mit dem Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2017
- Herbart als akademischer Lehrer,
Maison Heinrich Heine, Cité internationale universitaire de Paris in Kooperation mit der Université d’Artois.
Organisation: Prof. Dr. Jean-François Goubet - 2015
- Wie lernt man erziehen? Zur Didaktik der Pädagogik,
Pädagogische Hochschule Karlsruhe.
Organisation: Prof. Dr. Rainer Bolle - 2013
- "Einheimische Begriffe" und Disziplinentwicklung,
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Organisation: Prof. Dr. Rotraud Coriand - 2011
- Erziehung und Bildung in politischen Systemen,
Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau.
Organisation: Prof. Dr. Dietrich Benner u. Dr. Darius Stępkowski - 2009
- Herbarts Ästhetik,
KU Eichstätt-Ingolstadt.
Organisation: Dr. Elmar Anhalt - 2007
- In welche Zukunft schaut die Pädagogik? Herbarts Systemgedanke heute,
Franckesche Stiftungen in Halle a.d.Saale.
Organisation: Dr. Berthold Ebert - 2005
- Herbart und Dewey. Pädagogische Paradigmen im Vergleich,
Katholieke Hogeschool Sint-Lieven, St. Niklaas, Belgien.
Organisation: Prof. Dr. Carlos Martens - 2003
- Herbarts "Ästhetische Darstellung der Welt ...",
Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg
Organisation: Prof. Dr. Klaus Klattenhoff, Prof. Dr. Friedrich Wißmann - 2001
- Zum aktuellen Erbe Herbarts,
Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg.
Organisation: Prof. Dr. Klaus Klattenhoff, Prof. Dr. Friedrich Wißmann
Vorschläge für Tagungsthemen
Haben Sie Vorschläge für Tagungsthemen und -orte, so würde sich der Vorstand freuen, wenn Sie uns diese mitteilen würden. Unter Kontakt finden Sie ein Formular, mit dem Sie uns Ihre Vorschläge mitteilen können. Oder Sie schreiben eine Mail an die Vorsitzende der Internationalen Herbart-Gesellschaft. Gehen Sie hierzu zu Verein.